Denkmalorgel aus Bruck in der Oberpfalz – Disposition

| Tonumfang | beide Manuale von C bis f’’’ (=54Töne) |
| Pedal von C bis d’ (=27Töne) | |
| insgesamt 832 klingende Pfeifen |
| Disposition | sowohl Manual I als auch Manual II |
| Manual | Prinzipal 8’ |
| Harmonieflöte 8’ | |
| Bourdon 8’ (Im Schwellwerk) | |
| Gamba 8’ | |
| Salicional 8’ (Im Schwellwerk) | |
| Voix céleste 8’ (Im Schwellwerk) (im 2. Manual mit Äoline 8 ’bezeichnet) | |
| Oktave 4’ | |
| Flauttrav. 4’ (Im Schwellwerk) | |
| Mixtur 2 2/3’ 3-fach (Im Schwellwerk) [Kornett-ähnlich] | |
| Trompete 8’ (Im Schwellwerk) | |
| Pedal | Subbass 16’ |
| Bourdon Bass 8’ | |
| Oktavbaß 8’ | |
| Koppeln | Suboktavkoppel II an I (nicht ausgebaut) |
| Superoktavkoppel II an I (ausgebaut) | |
| Manualkoppel II an I | |
| Pedalkoppel zum I. Manual | |
| Pedalkoppel zum II. Manual | |
| Pedal – Superoktavkoppel (Von C bis e° ausgebaut) | |
| Spielhilfen | Mezzoforte – Forte – Tutti – Auslöser (Druck-Knöpfe unter Manual I) |
| Jalousieschweller (Fußtritt über der Pedalklaviatur – mit mechanischer Stellunganzeige rechts an der Registerleiste) |
Willibald Kerschensteiner, 2004